Suchergebnisse

Ihre Suchbegriffe:

Unsere Suche umfasst:

Toptreffer

Der Bereich "Toptreffer" zeigt Ihnen die besten Treffer zu Ihren Suchkriterien aus allen hier aufgeführten Bereichen zusammengefasst auf einer Seite an.

Allgemein

Der Bereich "Allgemein" zeigt Ihnen die zu Ihren Suchkriterien passenden Seiten, Dateien und Elemente der Website an, welche nicht den anderen hier aufgeführten Bereichen zuzuordnen sind.

Leistungen

Der Bereich "Leistungen" zeigt Ihnen die zu Ihren Suchkriterien passenden Leistungen an.

Formulare

Der Bereich "Formulare" zeigt Ihnen die zu Ihren Suchkriterien passenden Formulare an.

Zuständigkeiten

Der Bereich "Zuständigkeiten" zeigt Ihnen die zu Ihren Suchkriterien passenden zuständigen Anlaufstellen an.

Mitarbeitende

Der Bereich "Mitarbeitende" zeigt Ihnen die zu Ihren Suchkriterien passenden direkten Ansprechpartner an.

Sitzungstermine

Der Bereich "Sitzungstemine" zeigt Ihnen die zu Ihren Suchkriterien passenden Termine aus dem Sitzungskalender an.

Online-Verfahren

Der Bereich "Online-Verfahren" zeigt Ihnen die zu Ihren Suchkriterien passenden Online-Verfahren an.

Gremien

Der Bereich "Gremien" zeigt Ihnen die zu Ihren Suchkriterien passenden Gremien an.

Beschlussvorlagen

Der Bereich "Beschlussvorlagen" zeigt Ihnen die zu Ihren Suchkriterien passenden Bechlussvorlagen und Beschlüsse der Gremien an.

Mandatstragende

Der Bereich "Mandatstragende" zeigt Ihnen die zu Ihren Suchkriterien passenden mandatstragenden Personen der zugehörigen Gremien an.

Rosbacher Blütenfest

Blütenfest

Blütenfest 


Historie des Blütenfestes

Im vorigen Jahrhundert schon sind die Tage der Kirschblüte in Ober-Rosbach gefeiert worden. Der Kirschanbau war seinerzeit eine Haupteinnahmequelle für die Rosbacher und der Kirschenberg, der sich damals vom Beinhardshof bis zum Löwenhof (bei Ockstadt) erstreckte, zog im Frühjahr viele Besucher aus Nah und Fern an – zu Kutschfahrten, zum Spazierengehen, aber auch zum Feiern.

Die Wirte der Gasthäuser warben schon um 1850 herum mit Versen im Friedberger Intelligenzblatt für ihr Fest.

Als 1904 das Waldschlösschen gebaut wurde, lud der jeweilige Wirt dort regelmäßig zum Blütenfest ein – geselliges Beisammensein, Musik und Tanz standen damals im Vordergrund der Veranstaltung. Einen offiziellen Charakter hatte das Fest zu dieser Zeit noch nicht.

1935 wurde dem Kirschblütenfest durch die Unterstützung der Gemeinde ein feierlicher Rahmen gegeben. In dem Blut- und Bodenstück "Am Kirschbergborn" von "Onkel Konrad" (dies war der Friedberger Heimatdichter Wilhelm Philipps) rief Elise Wörner als Hauptdarstellerin: "Wohin ich in das Land auch schau – in Blüte steht die Wetterau! Doch meiner Krone schönster Stein ist Rosbachs Kirschenberg allein!" – sie war die erste Blütenkönigin Rosbachs.

Im Folgejahr gab es eine weitere Darbietung des Stückes, aber die Kriegswirren verhinderten dann die Fortsetzung dieser Aufführung.

Erst nach dem Krieg wurde wieder eine Blütenkönigin gekürt. Es war damals eine Festkönigin für eine lange Nacht, die damals beim Tanzen "ausgeguckt" wurde. Mitte der 50er Jahre hat die Blütenkönigin ihre Funktion über den Tag des Blütenballs hinaus erhalten. Seit dem wird – früher noch unter strengster Geheimhaltung – in jedem Jahr eine junge Frau aus einem der drei Stadtteile gewählt und dann beim Blütentanz feierlich gekürt.

Seit damals wird nun das Blütenfest jedes Jahr am letzten Aprilwochenende in Rosbach v. d. Höhe gefeiert!


  • Vorschau Blütenfestflyer Final.pdf
    Blütenfestflyer Final.pdf
    Erstellt: 25.03.2025, 09:54
    Dateigröße: 4 MB
    Download
    Download


Impressionen vom Blütenfest


Unsere Sponsoren


Artikel zum Thema

Ihr Kontakt zu uns