Pressemeldungen

Pläne für eine nachhaltige Zukunft


„Offen sein für notwendige Veränderungen“, sei das Gebot der Stunde, rief zu Beginn Klaus Karger, Geschäftsführer der wfg den Anwesenden zu. Besonders vor dem Hintergrund des Klimawandels beschäftigen sich bereits viele Unternehmen, Kommunen und die Politik mit Fragen der nachhaltigen Gestaltung von Flächen. Dem auf den Grund zu gehen, Pläne, Ideen und Erfahrungen aus der Praxis aufzuzeigen, stand im Mittelpunkt der jüngsten Veranstaltung der wfg, die im Rahmen der Initiative „Wetterau macht‘s effizient“ in Rosbach v. d. Höhe stattfand.

Eines der innovativsten, aber auch ein herausforderndes Projekt im heimischen Raum wird seit einigen Jahren für Nidda geplant. Dort arbeiten insgesamt sechs Kommunen aus drei Landkreisen zusammen, um den Interkommunalen Gewerbepark Oberhessen (IGO) auf den Weg zu bringen. Aufgrund des Siedlungsdrucks aus der nahen Rhein-Main-Region ergeben sich Chancen und Möglichkeiten für die Entwicklung im ländlichen Raum, sagte Bernd-Uwe Domes, Geschäftsführer der wfg. „Unsere große Aufgabe ist es, Wachstum nachhaltig zu gestalten“, fasste Domes zusammen. Seit 2017 begleitet die wfg die Arbeiten rund um den IGO. „Es geht hier nicht darum, eine weitere gewerbliche Fläche zu entwickeln, sondern darum, eine hochattraktive Gebietsadresse mit einem ökologisch-technischen Schwerpunkt zu schaffen, die überregional wettbewerbsfähig ist“, so Domes.

Vorab prüfen, welches Unternehmen passt

Unter anderem sollen dort qualifizierte Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen, auch um gut ausgebildeten Menschen die Chance zu geben, ortsnah arbeiten zu können. Der Wissenstransfer von und zu den heimischen Hochschulen soll ebenso eine wichtige Rolle spielen. Doch in den Betrieben dort soll nicht nur zukunftsfähige Arbeit geleistet werden, auch soll das gesamte Quartier entsprechend gestaltet werden, wie Oliver Schmidt, Projektmanager bei der wfg sagte. So ist vorgesehen, dass die Dächer der Betriebe begrünt werden. Verpflichtende PV-Anlagen ab einer bestimmten Größe sollen ebenso festgeschrieben werden. Ein Mobilitätskonzept wird unter anderem helfen, den Verkehr innerhalb des Gebiets zu vereinfachen, da möglichst wenig Fläche durch Parkplätze verloren gehen soll. Dank eines umfassenden Energiekonzepts sei eine vollständige klimaneutrale Versorgung möglich. Und anhand eines Kriterienkatalogs, der ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt, soll vorab geprüft werden, ob die Unternehmen zum IGO passen.

Fachliche Unterstützung für das zukunftsweisende Projekt in Nidda bekommen die heimischen Akteure durch das Ingenieurbüro Seecon. Projektleiter Mark Ludwig erläuterte, welche Ansätze er für die Gebäude, die Energieversorgung sowie für die Mobilität am Ort sieht. So verwies er darauf, dass Entscheidungen, die heute getroffen werden, über viele Jahrzehnte Bestand haben. „Also müssen die Ziele heute schon so gesteckt werden, dass wir 2045 klimaneutral sind“, sagte er. Unter anderem könne der Strombedarf in der wärmeren Jahreszeit durch PV-Anlagen auf dem Dach und -bedingt- auch an den Fassaden gedeckt werden. Möglich sei vieles, jedoch gehe es am Ende immer um die Finanzierung. Für Unternehmen gibt es beispielsweise gute Fördermöglichkeiten für Neubauten, wenn anspruchsvolle Energiestandards eingehalten werden.

Zum Thema der Bestandsbauten und deren nachhaltige Weiterentwicklung kam im Anschluss die Stadt- und Regionalplanerin Andrea Hartz zu sprechen. Im Rahmen des Projekts „ExWoSt“, dem Experimentellen Wohn- und Städtebau, war sie Teil eines Teams, das deutschlandweit mehr oder weniger große und mehr oder weniger betagte Gewerbegebiete analysiert hat. Problematisch sind hier unter anderem die oft herangerückte Wohnbebauung, damit einhergehende Belästigung durch Lärm, Staub und Schadstoffe und in der Folge ein Imageverlust der Städte. Innerhalb des Geländes seien die Wegeverbindungen oft veraltet, Stau und unnötige Verzögerungen seien die Folge. Fehlende oder nicht angepasste Bebauungspläne erschweren bauliche Anpassungen zusätzlich.

Nicht in die Fläche, sondern in die Höhe bauen

Ihre Lösungsansätze: Bisher wird in der Regel einstöckig gebaut, was aber nicht mehr zeitgemäß ist. In Zukunft müssten bestehende Gebäude aufgestockt, insgesamt verdichtet werden. Außerdem müssten die Standorte auf nachhaltige Mobilität umgestellt werden, zusätzliche Bus-Haltestellen oder sogar die Reaktivierung einer stillgelegten Schienenanbindung zeigte Hartz beispielhaft auf. Nachhaltige Lösungen sind laut Hartz auch im Bestand möglich, etwa durch intelligente Entwässerungssysteme als Hochwasserschutz.

Wie so ein Umbau konkret aussehen kann, zeigte Alexander Dargel, Standortmanager des Gewerbegebiets in Fechenheim-Nord/Seckbach im Frankfurter Osten. Auf dem 185 Hektar großen Gelände arbeiten etwa 7000 Menschen in Kleinstbetrieben ebenso wie in großen Unternehmen. Zusammen mit einem Klimamanager arbeitet er daran, das Gelände zukunftsfähig zu machen. Dabei ist nur eine Herausforderung, dass immer mehr Gebäude privat genutzt werden, etwa durch Vereine oder für Wohnzwecke. „Das ist angesichts der Flächenknappheit ein Problem“, so Dargel. Zusätzlich beraten sie die Bestandsunternehmen in Sachen Energieeffizienz, Photovoltaik oder Mobilität. Was besonders wichtig ist? Gemeinsame Gespräche mit den Unternehmen, schnell reagieren auf neue Gegebenheiten sowie stetes Kommunizieren der Ziele, so Dargel.

Auf die wichtigsten Akteure sowie deren jeweiligen Aufgabenstellungen und die konkreten Herausforderungen, welche auf diese Akteure in der nachhaltigen Gestaltung von insbesondere Gewerbebestandsgebieten zukommen können, ging abschließend Nils Schellhammer von der Stadt Rosbach v. d. Höhe ein. Entscheidend sei unter anderem, dass die Frage der Finanzierung zur Maßnahmenumsetzung geklärt ist. „In der Initiierungsphase können häufig Fördergelder abgerufen werden, diese laufen jedoch irgendwann aus“, so Schellhammer. Umso wichtiger sei es, eine Finanzierung über diese Förderperiode hinaus sicherzustellen, hierfür bedarf es vor allem politischer Rückendeckung für das Projekt, auch über Legislaturperioden hinaus. Ebenso wichtig: Unternehmen zu motivieren, indem man den Mehrwert der Maßnahmen für die Betriebe sichtbar macht. Auch Chancen, die für Kommunen auf der einen und Flächeneigentümer auf der anderen Seite entstehen, wenn ein Gewerbegebiet nachhaltig entwickelt wird, stellte Schellhammer dar. Hierzu gehört neben der Attraktivierung des Gebiets, mit welcher auch eine Wertsteigerung der Flächen und ein Imagegewinn einhergehen, beispielsweise auch die Möglichkeit, Blaupausen zu schaffen. Abschließend sprach Schellhammer noch drei Handlungsempfehlungen an Kommunen aus, die zur erfolgreichen Qualifizierung von nachhaltigen Gewerbegebieten zu berücksichtigen sind: Die Etablierung eines Standortmanagements, die Beteiligung aller relevanter Akteure sowie die strategische Auswahl der Maßnahmen.

Aufzeichnung der Veranstaltung steht zur Verfügung

Abschließend machte Domes deutlich, dass die Wirtschaftsförderung mit ihrem Experten-Netzwerk für sämtliche Fragen in Sachen nachhaltige Entwicklung als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Eine vollständige Aufzeichnung der Veranstaltung wird in Kürze unter www.wetterau-machts-effizient.de sowie auf den Kanälen der Stadt Rosbach v. d. Höhe zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH

Hanauer Str. 5

61169 Friedberg

Tel: +49 (0) 6031 – 77269-0

Fax: +49 (0) 6031 77269-29

E-Mail: info@wfg-wetterau.de